• 2.Fußballcamp 2024
  • Trainer-Betreuer-Wirtschaftssteam
  • AH / Freizeitsport

Sponsoren

AR Informatik, Autohaus Bader, Autohaus Bauer, Autohaus Höschele, Autohaus Ford Maier, Autohaus BMW Müller, Autohaus Jutz, Bachmann Montagen Herrenberg, Bistro Courage, Bleicher Verlag, Creativ Haar Moda, da carlo Ristorante & Pizzeria, Drucktuell Tebitron DMZG, Elekonta Marek, Elektro Stütz & Staudt, Endress + Hauser Conducta, Erich Gramer Wohnungsbauunternehmen, Gann Mess- und Regeltechnik, Gashi Gartenbau & Gartenpflege, Gasthaus Fässle, Gerd Kraft Allfinanz Deutsche Vermögensberatung / Aachen Münchener Versicherung, Hagebaumarkt Bolay, Jauss-Widmann Bestattungen, Klaus Mosebach Heizungsbau Sanitäre Anlagen, Kreissparkasse Ludwigsburg, Laib Straßenbau GmbH, Lederer Hausverwaltungen, Maisch Wein- und Getränkefachmarkt, Martinek Reisen, Michael Weidner Zahntechnik, Mingram Stukkateurbetrieb, Müller Flaschnerei + Sanitärinstallation, Objektbetreuung 24, Sportshop Anton, Sport-Werkstatt, Stirner Sinn Kronenmetzgerei, SüdWest Kampfkunst GmbH - Weng Chun Kung Fu Gerlingen, Waldrestaurant Schillerhöhe

FC Gerlingen – Mitgliederversammlung 2025! 

Am Freitag, den 11.April waren die Mitglieder des FC Gerlingen zur Versammlung in die alte Sporthalle der Breitwiesenschule eingeladen. Neben 52 stimmberechtigten Mitgliedern durften wir in diesem Jahr auch einige Vertreter aus dem Gerlinger Gemeinderat begrüßen. 

Nach dem kurzen Intro-Videofilm, der Einblicke in die Arbeit beim FC Gerlingen zeigte übernahm der 1.Vorstand Sebastian Dieterich das Mikrofon. Zunächst wurde Bürgermeister Dirk Oestringer und Stadtbaumeister Thomas Günther willkommen geheißen. Vorstand Sebastian Dieterich freut sich, dass unser Bürgermeister in den letzten Jahren, so regelmäßig teilnehmen konnte und sich diese Zeit für den FC Gerlingen nimmt. Begrüßt wurden auch die Vertreter des Gemeinderats, Manuel Reichert und David Rometsch von den Jungen Gerlingern, Martin Nufer von den Freien Wählern, Björn Maier von den Grünen, Ulrich Stirner- Sinn nebst Herrn Wöhler und Herrn Weeber von der CDU. Als weiterer Gast wurde Werner Vogel, Geschäftsführer der KSG Gerlingen, begrüßt. Einen Gruß an alle Anwesenden konnte S.Dieterich noch von unserer stellvertretenden Vorsitzenden Manuela Götz vermelden, die sich momentan in Reha befindet. 

Nach all den Begrüßungen, die natürlich auch die vielen erschienen Mitglieder beinhaltete wurde den im letzten Jahr verstorbenen und auch der Anfang dieses Jahres verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Anwesenden erhoben sich zu einer Gedenkminute für die Verstorbenen: Dieter “Specki” Brandsch, Hans Jörg Riedmiller und Maximilian “Max” Zoißl 

Im Folgenden wurden die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft vorgenommen. 

In diesem Jahr konnten für 60 Jahre folgende Mitglieder geehrt werden. Roland Bachofer, der leider nicht anwesend sein konnte und Jürgen März. Jürgen März wurde an diesem Abend neben einem Präsent auch die Ehrenmitgliedschaft beim FC Gerlingen verliehen. Herzlichen Glückwunsch und Danke für die in vielen Jahren geleistete Arbeit für den Verein. Auf schon 40 Jahre Mitgliedschaft hat es Thomas Miggitsch gebracht, der leider auch nicht anwesend sein konnte. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Angelika Jatzek, Alexander Lux, Fabian Wanner, Daniel Sartor, Jürgen Hampp, Thomas Grill, Peter Gorsegner und Felix Schilbach. Glückwunsch allen Jubilaren! 

Nach den Ehrungen übernahm der Bürgermeister Dirk Oestringer das Mikrofon, um ein paar Grußworte an die Versammlung zu richten. Er betonte, wie wichtig der Verein für die Stadtgesellschaft ist, und lobte das große Engagement des Vereins am Stadtleben auch außerhalb des Fußballs. Zum Beispiel bei der Stadtputzete. Der FC Gerlingen ist innovativ bei vielen Events, wie Funino, und auch bei der Ausbildung von Spielern und auch den Trainern. Der Verein ist auch ein Ort der Begegnung und es werden Werte vermittelt wie Respekt und Durchhaltevermögen.  Die Stadt wisse, dass es noch immer Bedarf an Sportstätten gibt und die Sportstättenkonzeption wird erstellt und soll noch diesen Monat starten. Auch neue Freizeitsportstätten sollen in Gerlingen dazu kommen.  

Gespräche zwischen Vereinen und Stadt laufen. BM Oestringer lobte die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Vorstand des FC Gerlingen und versprach weiter die Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung.  

Der Geschäftsbericht wurde von S. Dieterich vorgetragen. Hierbei ging der 1.Vorstand auf die Präsenz beim Neubürgerabend sowie der Teilnahme bei der Gemeinderatssitzung zum Beschluss der Sportstättenkonzeption. Auch bei der Sportlerehrung war der FC Gerlingen vertreten und unser Mitglied Lars Erbst konnte erneut geehrt werden, er pfeift mittlerweile auch Fußballspiele in der 2.Liga. Auch intern entwickelt sich der FC Gerlingen weiter und hat eine IT-cloud an den Start gebracht, welche die interne Kommunikation bündeln und erleichtern soll. Auf Initiative von Vorstandsmitglied Andi Lux, konnte der Verein einen Defibrillator gewinnen, welcher jetzt im Bereich des Kunstrasenfelds angebracht werden soll. Erich Wiesner übernahm nun die Vorstellung des Kassenberichts und erklärte die finanzielle Entwicklung der letzten Jahre. Ende 2024 stand ein Minus von 9.821€ zu Buche. Es wurde aber auch einiges an Inventar beschafft. Zudem waren die Kosten beim letzten Seefest, durch den Lieferantenwechsel drastisch angestiegen. Der Vorstand hofft, bald wieder schwarze Zahlen schreiben zu können. 

Der Dank des Vorstands gilt allen Helferinnen und Helfern, welche bei den vielen Veranstaltungen des FCG tätig sind. 

Nun waren die Kassenprüfer dran und S.Koschig bescheinigte eine einwandfreie und satzungsgemäße Kassenführung, so dass die Entlastung, der mit der Kasse betrauten Personen empfohlen wurde. Die Jugendabteilung begann mit den Berichten aus den Abteilungen. Abteilungsleiter Gerald Hohmann berichtete von den gelungenen Hallenspieltagen in der Brückentorhalle und das dort erstmals aufgehängte Werteplakat, welches von den Kindern und Jugendlichen selbst erarbeitet wurde. Es gab auch wieder ein Funino-Festival, welches auch im Jahr 2025 am Seefest stattfindet. Bei dieser Turnierart war der FC Gerlingen Vorreiter. Mittlerweile hat sich diese Spielform weitläufig etabliert. Er verwies auf eine durchgängig gute Besetzung der verschiedenen Altersbereiche und auch die Trainer werden gut geschult und angeleitet. Viele Trainer*innen besitzen mittlerweile die C-Lizenz. 
Andi Lux gab als Abteilungsleiter der Fußballer einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr. Die zweite Mannschaft wurde Vizemeister und konnte nach dem Rückzieher des Tabellenersten VFB Tamm in die Kreisliga A aufsteigen. Nun wurden zur laufenden Saison die Mannschaften neu eingeteilt. Beide Mannschaften der Aktiven befinden sich momentan im tabellarischen Mittelfeld. A.Lux erzählte, dass einige U19-Spieler in die Aktiven integriert werden konnten und will auch in Zukunft Eigengewächse fördern. Das Ziel, eine Stärkung der 1.Mannschaft bei gleichzeitigem Aufbau eines stabilen Unterbaus durch die 2.Mannschaft. Aufgrund der hohen Zahl an Spielern muss teilweise mit 30 oder 40 Erwachsenen gleichzeitig trainiert werden. Das sind keine optimalen Bedingungen. Bei der diesjährigen Abteilungsversammlung wurde ein neues Führungsteam hinter A.Lux gewählt. Gewählt als stellvertretender Abteilungsleiter wurde Lars Neufer. 

Hajo Ruoss berichtete für die Abteilung AH-Fußball/Freizeitsport vom vergangenen Jahr. 

In den 5 Sparten sind 129 Aktive und passive Mitglieder verteilt. Die Mitglieder dieser Abteilung waren auch sonst noch aktiv. Beim Stadtradeln, Radlertag, Faschingsumzug in Gerlingen, und natürlich als Arbeitskräfte bei den Events des FC Gerlingen. Die Fußball-Frauen trainieren montags um 20:00Uhr auf dem Breitwiesenkunstrasen. Verantwortliche hier ist Andrea Schattka. Die Gymnastikfrauen sind donnerstags 19-20 Uhr in der Sporthalle der Breitwiesenschule. Verantwortlich für diese Sparte ist Andrea Kutteroff. Die Ü32 Fußballer hat ihre 2.Saison in der Ü32- Bezirksliga gespielt. Neu war dann die Bildung einer Kreisliga A und dadurch gab es 2 Absteiger am Ende der Saison. Ansprechpartner bei der Ü32 ist Simon Rentz. Die Radler starten demnächst auch wieder in die Radsaison. Immer mittwochs ab 18 Uhr. Die Möglichkeit Badminton zu spielen, gibt es donnerstags in der kleinen Halle. Hajo Ruoss bedankte sich bei allen Helfern in der Abteilung und ganz besonders bei unseren Sponsoren aus den eigenen Reihen, Andi Richter und Josef Hillebrand. Am 19.7.2025 soll ein Abteilungsfest in den Breitwiesen stattfinden.   

Für die Trainerschule berichtete Wolfgang Lamitschka, als Leiter dieser Einrichtung. 

FC Gerlingen…ein Ausbildungsverein und viel Frust bei den Trainern. Zu viele Kicker gleichzeitig auf dem Platz und zu viele Kinder die auf die Schillerhöhe zum Trainieren müssen. Der Kummerkasten ist voll und der FC Gerlingen braucht Hilfe! Schnell! 

W.Lamitschka erzählte den Anwesenden auch von verschiedenen Aktionen neben dem Fußball, wie zum Beispiel eine Nachtwanderung. Stolz kann man auch auf die Erfolge der mittlerweile langjährigen Arbeit sein. Beide Aktiven Mannschaften des FC Gerlingen stehen in der Fairnesstabelle auf Platz 1!   

Weiter ging es nach Tagesordnung mit den Entlastungen. Es wurde der Gesamtvorstand einstimmig mit Enthaltungen der Beteiligten von der Versammlung entlastet. 

Nun ging es um die Neuwahl der Kassenprüfer. 

Vorgeschlagen wurden Felix Rominger und Andreas Hille, welche beide nicht anwesend sein konnten, aber im Vorfeld ihre Zustimmung zur möglichen Wahl gegeben hatten. Beide wurden dann auch einstimmig in das Kassenprüferamt gewählt.  

Die Wahl eines neuen Jugendleiters wurde erstmal verschoben, da es keinen Kandidaten für dieses Amt gab. Gerald Hohmann wurde aus diesem Amt nun offiziell verabschiedet und der Vorstand dankte ihm für die erfolgreich geleistete Arbeit.  

Nun wurde vom Vorstand eine Änderung der Beitragsordnung zum Beschluss vorgeschlagen. Die festgelegten Arbeitsstunden für jedes Mitglied sollen von 10 auf 6 Stunden reduziert werden, für die Aktiven. Für die anderen Mitglieder von 5 auf 4 Stunden pro Jahr. 

Der Beschluss wurde mit 1 Gegenstimme angenommen. 

Nun sollte des Weiteren beschlossen werden, ob dieser Stundensatz auch für das Jahr 2024 rückwirkend gelten soll. Damit eventuelle Nachzahlungen nach dieser Stundenzahl berechnet werden können. Dieser Beschluss wurde einstimmig angenommen, bei 14 Enthaltungen. 

Nun gab es noch einen fristgerecht eingereichten Antrag zur Tagesordnung von Linus Linder. Er erklärte der Versammlung selbst um was es ihm gehe. Im Wesentlichen wünscht er sich eine mögliche Vertretung der Jugendspieler. So sollten auch Erziehungsberechtigte an einer Versammlung teilnehmen dürfen. Der Vorschlag wurde mehrheitlich angenommen. Die Satzungsänderung wird bis zur nächsten MV Beschlussfertig gemacht. 

Unter dem Punkt Sonstiges gab es noch eine Forderung eines Mitglieds zu einer Beitragserhöhung, um den Verein finanziell besser zu stellen. Ebenso wurde das Wort nochmal an unser Stadtoberhaupt und den Gemeinderat gerichtet, sich um die Grundstücke über der Straße beim Breitwiesenplatz zu kümmern. Hier sei noch zu wenig passiert. 

Nach 2 ½ Stunden konnte S.Dieterich eine harmonische Versammlung beenden. 

Wichtige Termine für 2025 gibt es noch, also schon mal im Kalender eintragen: 

Seefest am 5. und 6.Juli 2025 

FCG-Fußballcamp am 01. Und 02.August 2025 

Gerlinger Straßenfest am 13. Und 14.September 2025 

V.K. 


BM Dirk Oestringer und 1.Vorstand Sebastian Dieterich mit Felix Schilbach (mitte) der für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde.

 

 

 

links: Jürgen März geehrt für 60 Jahre Mitgliedschaft
Jürgen März wurde für seine Verdienste um den Verein, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.




Zoißl Max – Nachruf

 

 


 

 

FC Gerlingen – Mitgliederversammlung 2024!

 

Am Freitag, den 26.April waren die Mitglieder des FC Gerlingen zur Versammlung in die alte Sporthalle der Breitwiesenschule eingeladen worden. Neben vielen Mitgliedern durften wir in diesem Jahr auch einige Vertreter aus dem Gerlinger Gemeinderat begrüßen. Manuel Reichert von den Jungen Gerlingern, Beate Kraft und Petra Bischoff von den Freien Wählern, Björn Maier von den Grünen, Christian Haag von der CDU, Barbara Günther von der SPD und Ulrich Stirner-Sinn der sich in diesem Jahr für die CDU aufstellen lässt, waren gekommen, um der Versammlung beizuwohnen. Auch Bürgermeister Dirk Oestringer war anwesend und war passend zur Veranstaltung im eigenen FCG-Trikot erschienen. Der 1.Vorstand Sebastian Dieterich begrüßte alle Gäste und die anwesenden Mitglieder. Nach der Begrüßung erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute für die Verstorbenen. Verstorben sind Gerd Draack und Ralf Götz.

In diesem Jahr wurden folgende Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Barbara Lux, Bernd Klein, Joachim Wittner, Sven Mössner, Sven Uthe und unser langjähriges Vorstandsmitglied Siegfried Hahn. Sie erhielten die Vereinsnadel in Bronze und ein Präsent. Glückwunsch allen Jubilaren!

Nach den Ehrungen übernahm der Bürgermeister Dirk Oestringer das Mikrofon, um ein paar Grußworte an die Versammlung zu richten. Passend zum Anlass hatte sich der Bürgermeister sein persönliches FC-Gerlingen Trikot übergestreift. Er bedankte sich auch in diesem Rahmen noch einmal herzlich für dieses Geschenk und für die darauf gezeigte Verbundenheit des Vereins zur Stadt. Auf dem vom FCG selbst entworfenen Trikot wurde das Stadtwappen vorne groß aufgedruckt. Eine großartige Idee, so Oestringer. So präsentiert der FC Gerlingen die Stadt bei all seinen Spielen. Er betonte auch wie wichtig der Verein für die Stadtgesellschaft ist und lobte die Teilnahme des Vereins an der Kundgebung für Demokratie und gegen Extremismus. Der Verein sei auch ein Ort der Begegnung und gelebte Integration. Hier spielen verschiedene Nationalitäten und Kulturen zusammen. Die gute Jugendarbeit beim FC Gerlingen und die Leitlinien, durch die vom Verein erstellte „Vision 2025“ trage schon gute Früchte, denn die Mitgliederzahl sei auf 800 Mitglieder angewachsen, hatte sich Oestringer vorab informiert. Die Stadt wisse, dass es noch immer Bedarf an Sportstätten gibt, für so viele Sporttreibende. Vor allem in den Breitwiesen. Der Kunstrasen auf der Schillerhöhe ist in einem miserablen Zustand und die Gesamtsituation „oben“ nicht einfach. Die echte Lösung des Platzproblems, lässt also weiter auf sich warten. Ein Gesprächstermin zwischen Verein und Stadt ist für den Juli vorgesehen! 

Der Geschäftsbericht wurde von S. Dieterich vorgetragen. Hierbei erwähnte der 1.Vorstand die Meilensteine aus dem vergangenen Jahr. Es gab eine Neuregelung der Abteilungen und hierbei wurden in der Abteilung AH-Fußball und Freizeitsport mehrere Sparten zusammengeschlossen. Im Jahr 2023 wurde ein Ausrüstervertrag abgeschlossen und in diesem Zuge auch das neue Trikot des FC Gerlingen kreiert. Dieses Trikot in blau und weiß wird alsbald von allen Mannschaften, von den Bambinis aufwärts bis zur Ü32-Mannschaft getragen werden. Das erste Jugend-Fußballcamp des FC Gerlingen war ein voller Erfolg und es wird auch in diesem Jahr eine Fortsetzung geben. Zu den steigenden Mitgliederzahlen sagte S.Dieterich, dass wir bei mehr Zulauf leider keine Kapazitäten an Trainingsmöglichkeiten mehr haben. Man müsse Planungen für neue Sportstätten mit dem Gemeinderat dringend vorantreiben. Erich Wiesner übernahm nun die Vorstellung des Kassenberichts und erklärte die finanzielle Entwicklung der letzten Jahre. Ende 2023 habe der Verein ein Plus von 11.536€ erwirtschaftet. Doch es stehen noch Rechnungszahlungen aus und in diesem Jahr muss einiges Geld z.B. in Minitore investiert werden. Auch bei zukünftigen Festveranstaltungen muss mit viel höheren Ausgaben gerechnet werden. Der Dank des Vorstands gilt hier allen Helferinnen und Helfern, welche bei den vielen Veranstaltungen des FCG tätig sind. Nun waren die Kassenprüfer dran und S.Koschig bescheinigte eine einwandfreie und satzungsgemäße Kassenführung, so dass die Entlastung, der mit der Kasse betrauten Personen empfohlen wurde. Es folgten die Berichte der Abteilungen und der Bericht der Jugendabteilung begann mit einem kurzen Film vom Fußballcamp. Abteilungsleiter Gerald Hohmann verwies auf eine durchgängig gute Besetzung der verschiedenen Altersbereiche v Der FC Gerlingen hat rund 400 Kinder/Jugendliche zu betreuen! Eine Mammutaufgabe die von engagierten und gut geschulten Trainer*innen gemeistert wird.  Es sind bis zu 70 Trainer*innen und Betreuer*innen tätig!
Im Trainings- und Spielbetrieb gibt es Mannschaften in allen Altersklassen:
* A-Jugend Leistungsstaffel
* B1-Jugend Regionenstaffel
* C1-Jugend Regionenstaffel

* C2-Jugend
* D1-D2-D3 Jugend
* Außerdem 5 E-Jugend Mannschaften
* 6 F-Jugend Mannschaften
* Bambinijahrgang und Minikickerjahrgänge mit bis zu 8 Mannschaften pro Spieltag

Die A- und B-Jugend stehen in diesem Jahr jeweils im Pokalfinale!

Andi Lux gab als Abteilungsleiter der Fußballer einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr. Beide Mannschaften der Aktiven spielen in der Kreisliga B, wobei die 2.Mannschaft noch gute Chancen auf den Aufstieg hat.  In der Fußballabteilung sind 60 Aktive gemeldet. A.Lux erzählte noch von der Trainingsarbeit mit der neu angeschafften VEO-Cam, welche Trainer und Spieler bei der Analyse sehr gut unterstützen kann. Hajo Ruoss berichtete für die Abteilung AH-Fußball und Freizeitsport vom vergangenen Jahr. In den 5 Sparten sind ca.60 AH-Fußball Männer (Ü32), 12 Fußball-Frauen, 34 Gymnastik-Frauen, ca. 20 Radfahrer und 11 Badmintonspieler. Die Gymnastikfrauen sind Donnerstags 19-20 Uhr in der Sporthalle der Breitwiesenschule. Verantwortlich für dies Sparte ist Andrea Kutteroff. Die Fußball-Frauen treffen sich montags ab 19:30Uhr auf dem Breitwiesenkunstrasen. Verantwortliche hier ist Simone Redmer. Die Ü32 Fußballer haben im letzten Herbst erfolgreich am Legendenturnier in Schruns (Österreich) teilgenommen und den 2.Platz belegt.  Auch in diesem Jahr tritt die Mannschaft in der Ü32- Bezirksliga an. Ansprechpartner bei der Ü32 ist Simon Rentz. Leider musste auch hier wegen mangelnden Platzkapazitäten ein Aufnahmestopp verhängt werden, trotz reger Nachfrage. Die Radler starten demnächst auch wieder in die Radsaison. Immer mittwochs ab 18 Uhr. Die Möglichkeit Badminton zu spielen, gibt es Donnerstags in der kleinen Halle. Hajo Ruoss bedankte sich bei allen Helfern in der Abteilung und ganz besonders bei unseren Sponsoren aus den eigenen Reihen, Andi Richter und Josef Hillebrand. Hajo Ruoss verwies auch noch auf die Spendensammlung im letzten Sommer, für die Tour Ginkgo. Hier konnte der FC Gerlingen einen Scheck in Höhe von 3000€ überreichen!

Für die Trainerschule berichtete Wolfgang Lamitschka, als Leiter dieser Einrichtung. FC Gerlingen…da macht’s Spaß, ist der von ihm kreierte Leitsatz und dass der FC Gerlingen ein Ausbildungsverein ist. „Hier lernst Du fürs Leben…“ W.Lamitschka erklärte den Anwesenden die verschiedenen Projekte in den verschiedenen Altersstufen und auch wie die Coaching Zone auf der Homepage des FC Gerlingen funktioniert. Ein einzigartiges Projekt in der gesamten Region. 

Weiter ging es nach Tagesordnung mit den Entlastungen. Es wurde der Gesamtvorstand einstimmig mit Enthaltungen der Beteiligten von der Versammlung entlastet. Nun ging es um die Neuwahlen des Vorstands und der Stellvertreter, sowie die Wahl des Schriftführers. Seit dem Rücktritt von Sigi Hahn war ja auch das Amt des stellvertretenden Vorstands vakant geblieben. Die zu wählenden Personen wurden im Folgenden alle einstimmig von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt. Das ist ein immenser Rückhalt für den Vorstand. Danke! Als 1.Vositzender des FC Gerlingen wurde Sebastian Dieterich im Amt bestätigt. Neu gewählte stellvertretende Vorsitzende wurde Manuela Götz. Glückwunsch! Also auch die Frauenquote ist im Vorstand angekommen. Weiter wurde Erich Wiesner als stellvertretender Vorstand wiedergewählt und auch der Schriftführer und Medienreferent Volker Klein wurde in seinem Amt bestätigt.

So kann es nun weiter voran gehen mit dem FC Gerlingen in den nächsten Jahren und da es keine weiteren Wortmeldungen zum Punkt Verschiedenes gab, konnte S.Dieterich eine harmonische Versammlung beenden.

V.K.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden bei der Mitgliederversammlung 2024 geehrt:

Barbara Lux (2.v.li) und Sven Uthe (2.v.re.) in der Mitte Bürgermeister Oestringer (Stilgerecht im FCG-Trikot) links Abteilungsleiter Fußball Andi Lux und rechts 1.Vorstand Sebastian Dieterich

 

Zwei Tage Spaß, Erlebnis und Fußball beim 1. FC Gerlingen Fußballcamp

Viele Wochen und Monate haben wir alle darauf hingefiebert und innerhalb eines Tages war es ausgebucht: Unser erstes Fußballcamp beim FC Gerlingen am Freitag, 28.07. und Samstag, 29.07.23 hat Jung und Alt begeistert!

Nach langer Planung und Vorbereitung konnten über 30 Helfer unseres FCG knapp 70 Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2016 in Empfang nehmen.

Einheitlich ausgestattet mit Trikot, Hose und Trinkflasche (gesponsert durch Fliesen Walz, SX-Pro und Salat & Co.) fand um 10 Uhr die gemeinsame Begrüßung und ein kurzes Wake-me-up für alle Beteiligten statt.

Anschließend wurde jede der acht Gruppen von ihrem jeweiligen Betreuer an eine der großartig aufeinander abgestimmten Fußballstationen begleitet und von je einem unserer hochmotivierten Trainer durch die Station geführt. Das Programm beinhaltete vormittags und nachmittags jeweils 4 Stationen mit spannenden und abwechslungsreichen Inhalten. Umrahmt von Obst-, Mittagspausen (gesponsert von Salat & Co und Kaufland) und besonderen Aktionen zu den Themen „Natur & Umwelt“, hatten alle viel Spaß an beiden Tagen und konnten so gut gelaunt dem unbeständigen Wetter trotzen.

Zum Abschluss am Samstag gab es zur Freude aller Kids bei der Verabschiedung schöne Urkunden als Erinnerung für die zwei tollen Tage am Gerlinger Kunstrasengelände.

Wir danken allen Beteiligten für dieses einzigartige Event: Unser besonderer Dank gilt dem Wirtschaftsteam des FCG, das für über 100 Personen grandios gekocht hat und sich im Vorfeld um Essen und Getränke gekümmert hat – ebenso der Campleitung um Jochen Weiß, Sandra Krischke und Erich Wiesner sowie vielen weiteren Helfern bei der Organisation im Vorfeld.

Weiterhin bedanken wir uns bei unserem überragenden Trainer- und Betreuerteam um Wolfgang Lamitschka.

Außerdem danken wir all unseren Sponsoren Fliesen Walz, Salat & Co, Kaufland und unserem Ausstatter SX-Pro für ihre Unterstützung finanzieller und materieller Art!

Danke, dass ihr dieses einzigartige Erlebnis möglich gemacht habt! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

(SK+GH)





3. Funino-Festival des FC Gerlingen

Am Samstag 08.07.23 wurden zu unserem diesjährigen Funino-Festivals im Rahmen unseres Seefestes die neuen Trikots übergeben.

Kaufland ist neuer Sponsor unserer Bambinis. Inhalt des Sponsoring-Paketes sind außerdem Trainingsanzüge, Leibchen und Foodpakete für Spieltage.

Hiermit bedanken wir uns recht herzlich bei Jochen Bermann und seinem Stellvertreter, die am Samstagmorgen hierzu bei uns zu Gast waren.

Gleich im Anschluss ging es mit den neuen Trikots zu den ersten Spielen des Funino-Festivals, das bereits in dritter Auflage in Gerlingen stattfand.

Die grandiosen Spiele auf 4 Tore boten den Kindern und zahlreichen Zuschauern wieder viel Spaß.

Besondere Highlights waren außerdem das gemeinsame Warm-up zu Beginn und die Medaillenübergabe mit weiteren tollen Preisen an alle Kinder.

Denn beim FC Gerlingen gibt es nur Gewinner!

Getreu unserem Slogan „FC Gerlingen … da macht’s Spaß!


Der FC Gerlingen unterstützt die Tour Ginkgo

Die Tour Ginkgo war nach Corona-Zwangs-Pause wieder volle drei Tage in der Region Stuttgart unterwegs – mit großem Erfolg!

Vom 29. Juli bis 01. Juli 2023 traten über 100 Radfahrerinnen und Radfahrer in die Pedale; begleitet von einem 30-köpfigen Helferteam.

Bei den rund 300 Kilometern und 3.000 Höhenmetern konnten insgesamt sagenhafte 170.000 Euro Spendengelder erradelt werden.

Alle Spendengelder gehen zu 100 % an die Sozialmedizinische Nachsorge des Olgakrankenhauses „Olgäle sorgt nach“ in Stuttgart.

In Gerlingen, Etappenstopp der Tour Ginkgo in der Waldsiedlung, beim Sommerfest der Matthäusgemeinde konnte vom FC Gerlingen ein Scheck in Höhe von € 3.000 übergeben werden. Eine tolle Sache! An drei Samstagen wurden Ginkgo Bäumchen verkauft und Spenden gesammelt und dadurch kam diese schöne Summe zusammen. Wir Danken allen Spendern. Unterstützt wurde der FCG auch durch die Ukrainische Community in Gerlingen die am 24.6. ebenfalls mit auf dem Wochenmarkt war und dort eigenes Gebäck verkauft hat und so zusätzlich 500€ beisteuern konnte.

FC Gerlingen….wir machen was!


 

Vorstellung der Vision 2025 – 2.Stufe

Samstag 14.1.2023

Das Vereinskonzept wurde bereits im Jahr 2017 vorgestellt und jetzt noch einmal überarbeitet und ergänzt. Das zarte Pflänzchen von damals ist schon gut gewachsen und wurde nun nochmal zurechtgestutzt und gedüngt.  Am Samstag den 14.01.2023 wurde die 2.Stufe der Vision 2025 den Trainern, Betreuern und Vereinsvertretern vorgestellt.

Fußballkonzept und Philosophie für eine zeitgemäße Ausbildung

Der FC Gerlingen zündet die 2. Stufe der Vision 2025. Dieses Fußballkonzept und die Philosophie für eine zeitgemäße Ausbildung wurde bereits im Jahr 2017 vorgestellt und jetzt noch einmal überarbeitet bzw. ergänzt. Das zarte Pflänzchen von damals ist gut gewachsen und wurde jetzt nochmal zurechtgestutzt und gedüngt. Am Samstag, 14.1.2023 trafen sich Vereinsfunktionäre, Trainer und Betreuer von der Jugend bis zum Erwachsenenfußball, sowie Vertreter der Trainerschule im Musikpavillon der Breitwiesenschule. Denn das ist die Grundidee bei diesem Konzept. Eine Spiel- und Trainingsauffassung sowie ein Leitfaden von den Bambinis bis zu den aktiven Mannschaften zu verfolgen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Philipp Schüll. Die Begrüßung übernahm der 1. Vorstand des FC Gerlingen, Sebastian Dieterich. Er war sehr erfreut, dass so viele Mitstreiter und Interessenten der Einladung gefolgt sind und sich den Samstagvormittag für ihren Verein freigenommen haben. Sein Dank galt auch dem Wirtschaftsteam, denn auch hier waren schon am frühen Morgen fleißige Hände damit beschäftigt Kaffee zu machen, Getränke bereitzustellen, Brezeln zu schmieren und Hefezopf aufzuschneiden. Philipp Schüll, Personalcoach von Team P Lead & Change, erläuterte die Spielregeln am heutigen Tag. Jeder Vortrag zu einem Punkt des Konzepts durfte 10 Minuten dauern und die Veranstaltung wurde fußballgerecht in zwei Halbzeiten aufgeteilt.

Unser stellv. Vorstand, Erich Wiesner übernahm die Einführung ins Thema und gab Erläuterungen zu den Kapiteln. Er betonte den positiven Effekt, welchen die Vision 2025 schon im Verein bewirkt hat und wie wichtig es auch ist, Ziele zu definieren und den Weg dahin mit dem Konzept als Werkzeug und Richtschnur zu verfolgen.   

Gerald Hohmann, als Vertreter der Jugendleitung, erläuterte die Ziele des Jugendkonzepts. Auf drei Säulen baut sich das Konzept auf. In erster Linie Spaß, dann zweitens gutes Trainingsmaterial und ein entsprechendes Sportgelände und drittens Menschen, die es umsetzen. Diese Menschen sollten in erster Linie mit sozialer Kompetenz und erst dann mit Fachkompetenz ausgestattet sein. Wir verfolgen die Vision 2025 zum Wohle des Vereins sowie der Kinder und Junioren! Die entsprechende Kompetenz wird auch in der Trainerschule vermittelt. Wichtig ist auch die Vereinsidentität, welche durch Spaß an der Sache vertieft werden soll und die sich vom Kinder- bis zum Erwachsenenbereich durchziehen soll.

Sandra Krischke, Jugendkoordinatorin, referierte über die Zielsetzung der Jugendarbeit. Wir wollen langfristig denken bei dem, was wir vermitteln und vorleben. Wir wollen immer wieder neue Mitstreiter für unseren Verein finden und für unsere Aufgaben begeistern. Fußball mit Leistungsanspruch aber auch mit Spaß und vor allem ohne Druck. Dann kann das Ziel, alle Jugendmannschaften in die höchste Spielklasse in unserem Bezirk zu bringen auch erreicht werden. Ein weiters Ziel ist es, Jugendliche einzubinden, ihr Engagement zu fördern und sie für Aufgaben wie Schiedsrichter oder Trainer innerhalb des Vereins zu begeistern. Der FC Gerlingen möchte auch ganz klar ein Botschafter der Stadt Gerlingen sein.      

Zur Regelung des Trainings- und Spielbetriebs konnte Mirko Weyde, Trainer der U12, etwas vortragen. Ein wichtiger Faktor ist hier die Abstimmung der Trainer untereinander und über die Jahrgangsgrenzen hinaus. Zum Beispiel auch die Absprache über Leistungsstände der Spieler. Die Trainingsgestaltung und auch die Spiele sollten ab der E- Jugend in Leistungsgruppen stattfinden. Immer aber auch mit dem Inhalt des ballorientierten Spiels. In der A- und B- Jugend ist dann schon Leistungstraining angesagt. Hier soll ganz gezielt der Übergang in den Erwachsenenbereich vorbereitet werden.

Tom Wagner, Trainer der U12, übernahm den Punkt Trainingsauffassung und Spielidee. Ein schwarzblauer Faden, der Spieler und Trainer unsichtbar führt und der in der Vision 2025 unter Leitlinien und Prinzipien aufgeführt wird. Es steckt die Idee des ballorientierten Spiels dahinter. Alle Spieler sind am Spielgeschehen beteiligt und agieren ballorientiert. Gemeinsame Balleroberung und ein gemeinsames angreifen bei eigenem Ballbesitz möchten wir hier umsetzen. Jeder Spieler bringt hierzu auch seine eigenen Fähigkeiten und seine eigenen Ideen mit ein.

Über die Trainingsschwerpunkte und Ausbildungsziele, referierte nun Michael Mieck, unser Trainer der U17 Jugend. Er erläuterte die Schwerpunkte zum Grundlagentraining, Aufbau-, und Leistungstraining. Jeder Trainer des FC Gerlingen sollte wissen, welche Schwerpunkte im jeweiligen Altersbereich gesetzt werden müssen. Wichtig ist, dass die Spielidee und die Trainingsschwerpunkte durchgängig und ganzheitlich vermittelt werden. Bei den Bambinis jedoch sollte der Fußball noch nicht im Vordergrund stehen, sondern der Spaß an der Bewegung. Hier steht eine vielseitige Bewegungsschulung im Vordergrund. In der D- und speziell in der C- Jugend kommen die Kinder ins goldene Lernalter. Hier sollen möglichst keine festen Grenzen gesetzt und die freie Entwicklung gefördert werden. Bei den B- und A- Junioren liegt der Schwerpunkt dann beim Leistungstraining und auch die Vorbereitung für den Übergang in den Erwachsenenbereich.

Nachdem Philipp Schüll die erste Halbzeit abgepfiffen hatte, gab es noch Raum für Fragen zu den bisherigen Vorträgen. In der Pause verbunden mit Speis und Trank gab es die Möglichkeit in Gesprächen eine Halbzeitanalyse vorzunehmen.  

Mittlerweile war auch unser Bürgermeister Dirk Oestringer eingetroffen. Eine unheimlich schöne Geste und eine Wertschätzung des Ehrenamts für uns beim FC Gerlingen. Trotz der Vorbereitungen für den Neujahrsempfang gab er sich die Ehre. Unser Stadtoberhaupt bedankte sich für die Verlässlichkeit bei der Zusammenarbeit mit dem FC Gerlingen und bescheinigte unserem Verein Kontinuität beim Verfolgen seiner Ziele. Mit der strukturierten Vision 2025, die er persönlich klasse findet, könnten die ambitionierten Ziele auch erreicht werden. Das zeige auch die bisherige Entwicklung des FC Gerlingen. Die Stadtgesellschaft braucht Sportvereine, das Ehrenamt und das soziale Miteinander. Auch das ist ein grundlegender Punkt in unserer Vision 2025.

Nach den Worten des Bürgermeisters, welcher auch noch geduldig einige Fragen beantwortete, war nun Marco Klein, Trainer der U10 an der Reihe. Passend zum sozialen Miteinander war sein Thema: Soziale Verantwortung und Ziele, also ein soziales Konzept. Wichtig ist die Persönlichkeitsbildung, welche vor allem durch die Trainer*innen gefördert wird. Sie sind Führungskräfte im Verein und natürlich auch Vorbild für die Kinder und Jugendlichen. Deshalb ist Weiterentwicklung und Weiterbildung für unsere Trainer so wichtig. Der Umgang untereinander soll respektvoll stattfinden, sodass ein WIR-Gefühl entsteht. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. Erfolgreich sein wollen wir auch im Sinne des Fairplay, indem wir untereinander und auch mit unseren Gästen respektvoll umgehen. Respekt – Offenheit – Offen für Neues – Ehrlichkeit – Verlässlichkeit – Hilfsbereitschaft sind dabei unsere Leitplanken.

Über weitere Leitlinien für unsere Trainer referierte nun Kosta Ioakimidis, Trainer unserer ersten Mannschaft. Trainer sind auch immer Vorbilder und Führungskräfte für Spieler. Er erwähnte als hervorragende Unterstützung die Coaching Zone auf der Homepage des FC Gerlingen durch die Trainerschule. So können Trainingseinheiten und Spiele gewissenhaft vorbereitet werden und die Inhalte gleichen sich im Kinder- Jugend- und Erwachsenenbereich. Eine Leitlinie ist auch, mit Trainingsmaterial und der Infrastruktur pfleglich umzugehen und es zu erhalten. Eine weitere Leitlinie ist die Glaubwürdigkeit, denn auch der beste Spieler muss unsere Grundsätze vertreten. Der Trainer muss jedem einzelnen Spieler Spaß vermitteln und jeden fördern und fordern. Respekt und Fairplay gegenüber Mitspielern, Gästen und Schiedsrichtern leben wir beim FC Gerlingen.

Apropos fordern. Die Anforderungen an Eltern und Spieler hatte nun Andreas Lux zum Thema. Er ist Abteilungsleiter der Fußballabteilung des FC Gerlingen.  Er forderte alle zur aktiven Mitarbeit im Verein auf. Jeder soll und kann mitwirken zum Wohl des Ganzen. Bei Vereinsaktivitäten wie Turniere und Feste oder als Trainer. Nur als Gemeinschaft sind wir stark.

Über unsere eigene Trainerschule, welche von Wolfgang Lamitschka geleitet wird, referierte Markus Schlösser. Er ist Assistenztrainer und Betreuer bei Team 1 und 2, also der Allrounder bei den Erwachsenen. Die Trainerschule findet er eine sagenhafte Einrichtung. Immer wieder werden Trainer*innen auf den neuesten Stand gebracht und in der Trainingsmethodik geschult. Alle Trainer werden begleitet und stehen im gemeinsamen Austausch. Sie haben Unterstützung bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis. Der FC Gerlingen ist ein Ausbildungsverein und das auch für Trainer*innen, also fast schon eine Trainertalent-schmiede. Wir wollen bei der Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sein. Erhebungen zeigen, dass mittlerweile fast 50% der Spieler bis zum Alter von ca.12 Jahren die Vereine im Kinder- und Juniorenbereich wieder verlassen, wenn das Ziel nur siegen um jeden Preis ist. Druck beim Hobby und fehlende Spielzeit führen zwangsläufig zum Ausstieg. Beim FC Gerlingen soll das nicht der Fall sein und dafür werden unsere Trainer geschult und sensibilisiert. Mit Tandemtraining, Begleitung am Spieltag, Video-Coaching und weiteren Zielerfüllungsmaßahmen haben wir in diesen Bereichen schon sehr viel erreicht.

Die Erläuterung der Coaching Zone (interner Bereich) übernahm Marcus Mieck, Trainer der U19. Dieses umfangreiche Nachschlagewerk für unsere Trainer*innen ist auf der Homepage des FC Gerlingen zu finden. Trainer*innen bekommen einen Zugang und können sich Fachberichte, Trainingsinhalte und fertige Trainingseinheiten downloaden. Immer wieder aktualisiert und ergänzt von W. Lamitschka. Hier steckt sehr viel Fachwissen drin und dieses Tool ist wichtig für die Weiterbildung unseres Teams.

Das Spielkompetenz-Modell war der letzte Themenschwerpunkt unserer Vision 2025. Jetzt war Wolfgang Lamitschka, Leiter unserer Trainerschule selbst an der Reihe. Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Ausführen. Wir wollen unsere Spieler so ausbilden, dass sie im Training eigene Entscheidung treffen und statt instruiert, stimuliert werden. Wichtig hierzu ist die visuelle Wahrnehmung. W. Lamitschka verteilte kleine Jonglierbälle und bat darum, sich diese eine halbe Minute lang zuzuwerfen und im 2. Durchgang waren alle mit einer Augenklappe oder Sichtschutzbrille ausgestattet worden um dasselbe nochmal zu tun. Der Ball fiel beim 1. Durchgang viermal zu Boden und beim 2. Durchgang nur noch zweimal. Warum? Weil die Aufgabe spannender und somit die Konzentration höher war. War es beim 1. Durchgang schnell monoton geworden, so war es durch den weiteren Reiz der Augenklappe im 2. Durchgang konzentrierter zugegangen. Es gibt keine Weiterentwicklung bei jungen Menschen, wenn es monotone Trainingsinhalte gibt, sondern, wir müssen immer wieder neue Reize setzen die unsere Kinder und Junioren fordern. Dabei darf nicht alles vorgegeben sein. Sie sollen eigenen Spielentscheidung innerhalb eines groben Rahmens treffen können.

Die Schlusszusammenfassung übernahm wieder Philipp Schüll. Er schilderte seine Eindrücke als Moderator dieser fast schon einmaligen Veranstaltung. Er dankte allen Referenten für die großartigen Vorträge! Er ist sich sicher, dass die Vision 2025 des FC Gerlingen zukunftsfähig ist, weil auch alle diesen Vormittag mit viel Herzblut mitgestaltet haben. Nun braucht es Konstanz und Ausdauer, um die Automatismen zu entwickeln und zu fördern, die für die Umsetzung notwendig sind. Grundsätzlich geht Erlebnis immer vor Ergebnis! Das ist unser Weg und unsere Vision …  und unser Auftrag.

FC Gerlingen … da macht’s Spaß

FC Gerlingen…da macht’s Spaß


 


Fairtrade und Fairplay gewinnen gemeinsam

Lange hat’s gedauert doch nun war es endlich soweit. Bei der Eröffnung unseres Kunstrasenspielfeldes im Breitwiesen im Juli 2021, bekamen wir von der Stadtverwaltung einen Spielball überreicht. Das war nicht irgendein Spielgerät, sondern etwas ganz Besonderes. Einen Fairtrade – Ball. Jetzt mag sich der Leser dieser Zeilen fragen was das ist. Für einen so jungen Verein wie unseren FC Gerlingen ist es wirklich etwas, was zu unseren Werten passt. Der Weltladen Gerlingen führt ein Fachgeschäft für Produkte aus dem Fairen Handel und unser Verein steht für Fairplay.

Mit einem Punktspiel unserer A- Junioren gegen den SV Illingen wurde der Ball seiner Bestimmung übergeben. Auch in diesem Spiel dauerte es nicht lange, bis einer unserer Spieler gegenüber dem Schiedsrichter zugab, dass er den Ball noch berührt hatte. Somit wurde das Spiel mit einem Ballbesitz des Gegners fortgesetzt. Zum wiederholten Male konnte man das bei den Gerlinger Jungs sehen. So auch beim Spiel gegen Enzweihingen und in Bissingen. Selbst bei einem knappen Spielstand geben sie zu, dass es einen Eckball für die andere Mannschaft gibt und nicht erst, wenn man Hoch führt. Symptomatisch war eine Situation, die sich beim Erstellen des Fotos ereignet hat.

Fairtrade und Fairplay gewinnen gemeinsam

Die Jungs aus Illingen wollten wissen was Fairtrade ist und unser Spieler Michael Wiedmann sagte dann: „Wenn wir für Fairtrade stehen, dann müssen wir auch die Mannschaften für das Foto mischen.“ Und so entstand ein Foto, das den Spielverlauf auch widerspiegelte. Über die gesamte Spielzeit gingen die Jungs fair miteinander um und am Ende konnten unsere A- Junioren mit einem souveränen Auftritt ihren Platz als Tabellenführer festigen.

Angeführt von Trainer Marcus Mieck gab es nach Spielschluss den obligatorischen Kreis und dann platzte es aus allen heraus:
„Spitzenreiter, Spitzenreiter hey, hey … .“

Für unseren FC Gerlingen
Marcus Mieck und Wolfgang Lamitschka


 

 

In den Farben getrennt
In der Sache vereint!

Klares Zeichen der Solidarität und gegen den Krieg in der Ukraine von Team 1 und der ersten Mannschaft von TSF Ditzingen vor dem Anpfiff!



Mehr über uns auf unseren Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram!

FC Gerlingen … da macht´s Spaß

Wichtige Termine des FC Gerlingen für 2024:

FCG Mitgliederversammlung 2024 – Freitag 26.04.2024 – 19.00 Uhr

Seefest / Sommerfest 2022 – 06.07.-08.07.2024

Straßenfest in Gerlingen am 07. und 08.September 2024

Weihnachtsfeier am 07. Dezember 2024


FC Gerlingen Vereinsheim in den Breitwiesen, für Fußballinterressierte
 
Neben SKY steht nun auch DAZN zum Fußball schauen zur Verfügung!