Hallo und herzlich willkommen auf unserer Vereinsseite des FC Gerlingen.

Der FC Gerlingen ist aus dem Zusammenschluss vom FC Gehenbühl, JFC Gerlingen und der Fußballabteilung der KSG Gerlingen im Jahre 2016 gegründet worden. Wir bieten Fußball für jedes Alter, von den Bambinis über die Aktiven bis zu den AH-Spielern, an. Ebenso haben wir eine Gymnastikabteilung, die mehrmals im Jahr Kurse für Rückengymnastik anbietet und eine Freizeitgruppe die Badminton spielt und kleinere Radtouren fährt.

Einladung zur Mitgliederversammlung!

am Freitag 21.April 2023 um 19.00 UHR

In der Sporthalle der Breitwiesenschule in Gehenbühl, sind alle Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr und alle ordentlichen und volljährigen Mitglieder des

FC Gerlingen, herzlich eingeladen!

Die vorgesehene Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

  • Begrüßung
  • Annahme der Tagesordnung / Anträge
  • Ehrungen
  • Geschäftsbericht durch 1.Vorstand
  • Kassenbericht
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Berichte der Abteilungsleiter
  • Bericht von W.Lamitschka (Vision 2025 II)
  • Aussprache zu den Berichten
  • Entlastungen
  • Beschluss zur Neufassung der Satzung
  • Bevollmächtigung Vorstand         – zur Anpassung der beschlossenen Satzung, soweit Punkte oder Formulierungen vom Vereinsregister, Finanzamt oder einer anderen Stelle beanstandet werden.
  • Beschluss zur Beitragsordnung
  • Neuwahl der Kassenprüfer
  • Neuwahl stellv. Vorstand
  • Neuwahl des Jugendleiters
  • Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 2 Wochen vor der Versammlung in schriftlicher Form beim Vorstand eingereicht werden.

 

 


Vorstellung der Vision 2025 – 2.Stufe

Samstag 14.1.2023

Das Vereinskonzept wurde bereits im Jahr 2017 vorgestellt und jetzt noch einmal überarbeitet und ergänzt. Das zarte Pflänzchen von damals ist schon gut gewachsen und wurde nun nochmal zurechtgestutzt und gedüngt.  Am Samstag den 14.01.2023 wurde die 2.Stufe der Vision 2025 den Trainern, Betreuern und Vereinsvertretern vorgestellt.

Fußballkonzept und Philosophie für eine zeitgemäße Ausbildung

Der FC Gerlingen zündet die 2. Stufe der Vision 2025. Dieses Fußballkonzept und die Philosophie für eine zeitgemäße Ausbildung wurde bereits im Jahr 2017 vorgestellt und jetzt noch einmal überarbeitet bzw. ergänzt. Das zarte Pflänzchen von damals ist gut gewachsen und wurde jetzt nochmal zurechtgestutzt und gedüngt. Am Samstag, 14.1.2023 trafen sich Vereinsfunktionäre, Trainer und Betreuer von der Jugend bis zum Erwachsenenfußball, sowie Vertreter der Trainerschule im Musikpavillon der Breitwiesenschule. Denn das ist die Grundidee bei diesem Konzept. Eine Spiel- und Trainingsauffassung sowie ein Leitfaden von den Bambinis bis zu den aktiven Mannschaften zu verfolgen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Philipp Schüll. Die Begrüßung übernahm der 1. Vorstand des FC Gerlingen, Sebastian Dieterich. Er war sehr erfreut, dass so viele Mitstreiter und Interessenten der Einladung gefolgt sind und sich den Samstagvormittag für ihren Verein freigenommen haben. Sein Dank galt auch dem Wirtschaftsteam, denn auch hier waren schon am frühen Morgen fleißige Hände damit beschäftigt Kaffee zu machen, Getränke bereitzustellen, Brezeln zu schmieren und Hefezopf aufzuschneiden. Philipp Schüll, Personalcoach von Team P Lead & Change, erläuterte die Spielregeln am heutigen Tag. Jeder Vortrag zu einem Punkt des Konzepts durfte 10 Minuten dauern und die Veranstaltung wurde fußballgerecht in zwei Halbzeiten aufgeteilt.

Unser stellv. Vorstand, Erich Wiesner übernahm die Einführung ins Thema und gab Erläuterungen zu den Kapiteln. Er betonte den positiven Effekt, welchen die Vision 2025 schon im Verein bewirkt hat und wie wichtig es auch ist, Ziele zu definieren und den Weg dahin mit dem Konzept als Werkzeug und Richtschnur zu verfolgen.   

Gerald Hohmann, als Vertreter der Jugendleitung, erläuterte die Ziele des Jugendkonzepts. Auf drei Säulen baut sich das Konzept auf. In erster Linie Spaß, dann zweitens gutes Trainingsmaterial und ein entsprechendes Sportgelände und drittens Menschen, die es umsetzen. Diese Menschen sollten in erster Linie mit sozialer Kompetenz und erst dann mit Fachkompetenz ausgestattet sein. Wir verfolgen die Vision 2025 zum Wohle des Vereins sowie der Kinder und Junioren! Die entsprechende Kompetenz wird auch in der Trainerschule vermittelt. Wichtig ist auch die Vereinsidentität, welche durch Spaß an der Sache vertieft werden soll und die sich vom Kinder- bis zum Erwachsenenbereich durchziehen soll.

Sandra Krischke, Jugendkoordinatorin, referierte über die Zielsetzung der Jugendarbeit. Wir wollen langfristig denken bei dem, was wir vermitteln und vorleben. Wir wollen immer wieder neue Mitstreiter für unseren Verein finden und für unsere Aufgaben begeistern. Fußball mit Leistungsanspruch aber auch mit Spaß und vor allem ohne Druck. Dann kann das Ziel, alle Jugendmannschaften in die höchste Spielklasse in unserem Bezirk zu bringen auch erreicht werden. Ein weiters Ziel ist es, Jugendliche einzubinden, ihr Engagement zu fördern und sie für Aufgaben wie Schiedsrichter oder Trainer innerhalb des Vereins zu begeistern. Der FC Gerlingen möchte auch ganz klar ein Botschafter der Stadt Gerlingen sein.      

Zur Regelung des Trainings- und Spielbetriebs konnte Mirko Weyde, Trainer der U12, etwas vortragen. Ein wichtiger Faktor ist hier die Abstimmung der Trainer untereinander und über die Jahrgangsgrenzen hinaus. Zum Beispiel auch die Absprache über Leistungsstände der Spieler. Die Trainingsgestaltung und auch die Spiele sollten ab der E- Jugend in Leistungsgruppen stattfinden. Immer aber auch mit dem Inhalt des ballorientierten Spiels. In der A- und B- Jugend ist dann schon Leistungstraining angesagt. Hier soll ganz gezielt der Übergang in den Erwachsenenbereich vorbereitet werden.

Tom Wagner, Trainer der U12, übernahm den Punkt Trainingsauffassung und Spielidee. Ein schwarzblauer Faden, der Spieler und Trainer unsichtbar führt und der in der Vision 2025 unter Leitlinien und Prinzipien aufgeführt wird. Es steckt die Idee des ballorientierten Spiels dahinter. Alle Spieler sind am Spielgeschehen beteiligt und agieren ballorientiert. Gemeinsame Balleroberung und ein gemeinsames angreifen bei eigenem Ballbesitz möchten wir hier umsetzen. Jeder Spieler bringt hierzu auch seine eigenen Fähigkeiten und seine eigenen Ideen mit ein.

Über die Trainingsschwerpunkte und Ausbildungsziele, referierte nun Michael Mieck, unser Trainer der U17 Jugend. Er erläuterte die Schwerpunkte zum Grundlagentraining, Aufbau-, und Leistungstraining. Jeder Trainer des FC Gerlingen sollte wissen, welche Schwerpunkte im jeweiligen Altersbereich gesetzt werden müssen. Wichtig ist, dass die Spielidee und die Trainingsschwerpunkte durchgängig und ganzheitlich vermittelt werden. Bei den Bambinis jedoch sollte der Fußball noch nicht im Vordergrund stehen, sondern der Spaß an der Bewegung. Hier steht eine vielseitige Bewegungsschulung im Vordergrund. In der D- und speziell in der C- Jugend kommen die Kinder ins goldene Lernalter. Hier sollen möglichst keine festen Grenzen gesetzt und die freie Entwicklung gefördert werden. Bei den B- und A- Junioren liegt der Schwerpunkt dann beim Leistungstraining und auch die Vorbereitung für den Übergang in den Erwachsenenbereich.

Nachdem Philipp Schüll die erste Halbzeit abgepfiffen hatte, gab es noch Raum für Fragen zu den bisherigen Vorträgen. In der Pause verbunden mit Speis und Trank gab es die Möglichkeit in Gesprächen eine Halbzeitanalyse vorzunehmen.  

Mittlerweile war auch unser Bürgermeister Dirk Oestringer eingetroffen. Eine unheimlich schöne Geste und eine Wertschätzung des Ehrenamts für uns beim FC Gerlingen. Trotz der Vorbereitungen für den Neujahrsempfang gab er sich die Ehre. Unser Stadtoberhaupt bedankte sich für die Verlässlichkeit bei der Zusammenarbeit mit dem FC Gerlingen und bescheinigte unserem Verein Kontinuität beim Verfolgen seiner Ziele. Mit der strukturierten Vision 2025, die er persönlich klasse findet, könnten die ambitionierten Ziele auch erreicht werden. Das zeige auch die bisherige Entwicklung des FC Gerlingen. Die Stadtgesellschaft braucht Sportvereine, das Ehrenamt und das soziale Miteinander. Auch das ist ein grundlegender Punkt in unserer Vision 2025.

Nach den Worten des Bürgermeisters, welcher auch noch geduldig einige Fragen beantwortete, war nun Marco Klein, Trainer der U10 an der Reihe. Passend zum sozialen Miteinander war sein Thema: Soziale Verantwortung und Ziele, also ein soziales Konzept. Wichtig ist die Persönlichkeitsbildung, welche vor allem durch die Trainer*innen gefördert wird. Sie sind Führungskräfte im Verein und natürlich auch Vorbild für die Kinder und Jugendlichen. Deshalb ist Weiterentwicklung und Weiterbildung für unsere Trainer so wichtig. Der Umgang untereinander soll respektvoll stattfinden, sodass ein WIR-Gefühl entsteht. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. Erfolgreich sein wollen wir auch im Sinne des Fairplay, indem wir untereinander und auch mit unseren Gästen respektvoll umgehen. Respekt – Offenheit – Offen für Neues – Ehrlichkeit – Verlässlichkeit – Hilfsbereitschaft sind dabei unsere Leitplanken.

Über weitere Leitlinien für unsere Trainer referierte nun Kosta Ioakimidis, Trainer unserer ersten Mannschaft. Trainer sind auch immer Vorbilder und Führungskräfte für Spieler. Er erwähnte als hervorragende Unterstützung die Coaching Zone auf der Homepage des FC Gerlingen durch die Trainerschule. So können Trainingseinheiten und Spiele gewissenhaft vorbereitet werden und die Inhalte gleichen sich im Kinder- Jugend- und Erwachsenenbereich. Eine Leitlinie ist auch, mit Trainingsmaterial und der Infrastruktur pfleglich umzugehen und es zu erhalten. Eine weitere Leitlinie ist die Glaubwürdigkeit, denn auch der beste Spieler muss unsere Grundsätze vertreten. Der Trainer muss jedem einzelnen Spieler Spaß vermitteln und jeden fördern und fordern. Respekt und Fairplay gegenüber Mitspielern, Gästen und Schiedsrichtern leben wir beim FC Gerlingen.

Apropos fordern. Die Anforderungen an Eltern und Spieler hatte nun Andreas Lux zum Thema. Er ist Abteilungsleiter der Fußballabteilung des FC Gerlingen.  Er forderte alle zur aktiven Mitarbeit im Verein auf. Jeder soll und kann mitwirken zum Wohl des Ganzen. Bei Vereinsaktivitäten wie Turniere und Feste oder als Trainer. Nur als Gemeinschaft sind wir stark.

Über unsere eigene Trainerschule, welche von Wolfgang Lamitschka geleitet wird, referierte Markus Schlösser. Er ist Assistenztrainer und Betreuer bei Team 1 und 2, also der Allrounder bei den Erwachsenen. Die Trainerschule findet er eine sagenhafte Einrichtung. Immer wieder werden Trainer*innen auf den neuesten Stand gebracht und in der Trainingsmethodik geschult. Alle Trainer werden begleitet und stehen im gemeinsamen Austausch. Sie haben Unterstützung bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis. Der FC Gerlingen ist ein Ausbildungsverein und das auch für Trainer*innen, also fast schon eine Trainertalent-schmiede. Wir wollen bei der Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sein. Erhebungen zeigen, dass mittlerweile fast 50% der Spieler bis zum Alter von ca.12 Jahren die Vereine im Kinder- und Juniorenbereich wieder verlassen, wenn das Ziel nur siegen um jeden Preis ist. Druck beim Hobby und fehlende Spielzeit führen zwangsläufig zum Ausstieg. Beim FC Gerlingen soll das nicht der Fall sein und dafür werden unsere Trainer geschult und sensibilisiert. Mit Tandemtraining, Begleitung am Spieltag, Video-Coaching und weiteren Zielerfüllungsmaßahmen haben wir in diesen Bereichen schon sehr viel erreicht.

Die Erläuterung der Coaching Zone (interner Bereich) übernahm Marcus Mieck, Trainer der U19. Dieses umfangreiche Nachschlagewerk für unsere Trainer*innen ist auf der Homepage des FC Gerlingen zu finden. Trainer*innen bekommen einen Zugang und können sich Fachberichte, Trainingsinhalte und fertige Trainingseinheiten downloaden. Immer wieder aktualisiert und ergänzt von W. Lamitschka. Hier steckt sehr viel Fachwissen drin und dieses Tool ist wichtig für die Weiterbildung unseres Teams.

Das Spielkompetenz-Modell war der letzte Themenschwerpunkt unserer Vision 2025. Jetzt war Wolfgang Lamitschka, Leiter unserer Trainerschule selbst an der Reihe. Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Ausführen. Wir wollen unsere Spieler so ausbilden, dass sie im Training eigene Entscheidung treffen und statt instruiert, stimuliert werden. Wichtig hierzu ist die visuelle Wahrnehmung. W. Lamitschka verteilte kleine Jonglierbälle und bat darum, sich diese eine halbe Minute lang zuzuwerfen und im 2. Durchgang waren alle mit einer Augenklappe oder Sichtschutzbrille ausgestattet worden um dasselbe nochmal zu tun. Der Ball fiel beim 1. Durchgang viermal zu Boden und beim 2. Durchgang nur noch zweimal. Warum? Weil die Aufgabe spannender und somit die Konzentration höher war. War es beim 1. Durchgang schnell monoton geworden, so war es durch den weiteren Reiz der Augenklappe im 2. Durchgang konzentrierter zugegangen. Es gibt keine Weiterentwicklung bei jungen Menschen, wenn es monotone Trainingsinhalte gibt, sondern, wir müssen immer wieder neue Reize setzen die unsere Kinder und Junioren fordern. Dabei darf nicht alles vorgegeben sein. Sie sollen eigenen Spielentscheidung innerhalb eines groben Rahmens treffen können.

Die Schlusszusammenfassung übernahm wieder Philipp Schüll. Er schilderte seine Eindrücke als Moderator dieser fast schon einmaligen Veranstaltung. Er dankte allen Referenten für die großartigen Vorträge! Er ist sich sicher, dass die Vision 2025 des FC Gerlingen zukunftsfähig ist, weil auch alle diesen Vormittag mit viel Herzblut mitgestaltet haben. Nun braucht es Konstanz und Ausdauer, um die Automatismen zu entwickeln und zu fördern, die für die Umsetzung notwendig sind. Grundsätzlich geht Erlebnis immer vor Ergebnis! Das ist unser Weg und unsere Vision …  und unser Auftrag.

FC Gerlingen … da macht’s Spaß

 

FC Gerlingen…da macht’s Spaß

 

 


Frohes neues Jahr wünschen: Wie lange? Das ist die ...

Der FC Gerlingen wünscht ein glückliches und gesundes Jahr 2023 !

 


Der FC Gerlingen und der wfv

7 Trainer beenden erfolgreich die Ausbildung zur C- Lizenz.

Was im September 2021 begann wurde im November 2022 erfolgreich beendet. Ein Pilotprojekt, dass es so innerhalb des Verbandsgebietes beim Württembergischen Fußballverband noch nie gab. 7 Trainer unseres FC Gerlingen haben es innerhalb dieser kurzen Zeit geschafft, alle Lehrgänge in Gerlingen zu durchlaufen um dann mit der Prüfung erfolgreich abzuschließen. Sie sind nun stolze Inhaber der wfv Trainer C- Lizenz. Es ist ein kleiner Vorteil, wenn der Leiter der Gerlinger Trainerschule auch Mitglied im Lehrteam des Württembergischen Fußballverbandes ist. Wieder einmal hat unser Verein bestätigt, was auch in der Vision 2025 festgehalten ist. Wir sind ein Ausbildungsverein für Spieler und für Trainer. Wir wollen uns in Gerlingen den Ruf einer Trainer-Talentschmiede erwerben. Durch klare Strukturen weiterlesen…

 


Fairtrade und Fairplay gewinnen gemeinsam

Lange hat’s gedauert doch nun war es endlich soweit. Bei der Eröffnung unseres Kunstrasenspielfeldes im Breitwiesen im Juli 2021, bekamen wir von der Stadtverwaltung einen Spielball überreicht. Das war nicht irgendein Spielgerät, sondern etwas ganz Besonderes. Einen Fairtrade – Ball. Jetzt mag sich der Leser dieser Zeilen fragen was das ist. Für einen so jungen Verein wie unseren FC Gerlingen ist es wirklich etwas, was zu unseren Werten passt. Der Weltladen Gerlingen führt ein Fachgeschäft für Produkte aus dem Fairen Handel und unser Verein steht für Fairplay.

Mit einem Punktspiel unserer A- Junioren gegen den SV Illingen wurde der Ball seiner Bestimmung übergeben. Auch in diesem Spiel dauerte es nicht lange, bis einer unserer Spieler gegenüber dem Schiedsrichter zugab, dass er den Ball noch berührt hatte. Somit wurde das Spiel mit einem Ballbesitz des Gegners fortgesetzt. Zum wiederholten Male konnte man das bei den Gerlinger Jungs sehen. So auch beim Spiel gegen Enzweihingen und in Bissingen. Selbst bei einem knappen Spielstand geben sie zu, dass es einen Eckball für die andere Mannschaft gibt und nicht erst, wenn man Hoch führt. Symptomatisch war eine Situation, die sich beim Erstellen des Fotos ereignet hat.

Fairtrade und Fairplay gewinnen gemeinsam

Die Jungs aus Illingen wollten wissen was Fairtrade ist und unser Spieler Michael Wiedmann sagte dann: „Wenn wir für Fairtrade stehen, dann müssen wir auch die Mannschaften für das Foto mischen.“ Und so entstand ein Foto, das den Spielverlauf auch widerspiegelte. Über die gesamte Spielzeit gingen die Jungs fair miteinander um und am Ende konnten unsere A- Junioren mit einem souveränen Auftritt ihren Platz als Tabellenführer festigen.

Angeführt von Trainer Marcus Mieck gab es nach Spielschluss den obligatorischen Kreis und dann platzte es aus allen heraus:
„Spitzenreiter, Spitzenreiter hey, hey … .“

Für unseren FC Gerlingen
Marcus Mieck und Wolfgang Lamitschka

 


 

 

In den Farben getrennt
In der Sache vereint!

Klares Zeichen der Solidarität und gegen den Krieg in der Ukraine von Team 1 und der ersten Mannschaft von TSF Ditzingen vor dem Anpfiff!



Mehr über uns auf unseren Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram!

FC Gerlingen … da macht´s Spaß

Wichtige Termine des FC Gerlingen für 2023:

FCG Mitgliederversammlung 2023 – Freitag 21.04.2023 – 19.30 Uhr

Seefest / Sommerfest 2022 – 08.07.-09.07.2023

Straßenfest in Gerlingen am 09. und 10.September 2023

Weihnachtsfeier am 02. Dezember 2023

 


FC Gerlingen Vereinsheim in den Breitwiesen, für Fußballinterressierte
 
Neben SKY steht nun auch DAZN zum Fußball schauen zur Verfügung!